Du leitest die Abteilung und kümmerst dich um die Gartenpflege sowie um Revitalisierungsprojekte, während du Forschungsprojekte am Standort unterstützt.
Anforderungen
- •Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum Arbeitsmarkt
- •Volle Handlungsfähigkeit
- •Persönliche und fachliche Eignung für die Aufgaben
- •Interesse und Eignung für teamorientiertes Arbeiten
- •Meister:innenprüfung im Gartenbau
- •EDV-Kenntnisse
- •Unbescholtenheit
- •Abgeleisteter Grundwehr- bzw. Zivildienst
Deine Aufgaben
- •Abteilung leiten und beaufsichtigen
- •Gartenpflege und -erhaltungsarbeiten leiten
- •Revitalisierungsprojekte umsetzen
- •Forschungsprojekte am Standort unterstützen
- •Medien- und Öffentlichkeitsarbeit vorbereiten
- •Fachführungen durchführen
- •Winterdienste und Kontrolldienste sporadisch leisten
Original Beschreibung
# Gärtnermeister:in und Leitung der Abteilung Hofgarten
Im Bereich des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, HBLFA für Gartenbau Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten, Kaiserjägerstraße 1b, 6020 Innsbruck, gelangt zum ehestmöglichen Termin eine freie Planstelle der Entlohnungsgruppe v3 (Vertragsbedienstete/r) zur Besetzung. Die Bewertung des Verwendungserfolges wird nach 6 Monaten durchgeführt.
## Aufgaben und Tätigkeiten
Institut Innsbruck Abteilung Hofgarten
Tätigkeiten einer Gärtnermeisterin / eines Gärtnermeisters (siehe Berufsbild);
* Abteilungsleitung\_Übergeordnete Abteilungsarbeit, Dienst- und Fachaufsicht der Abteilung, Arbeitseinteilung, Listenführung;
* Leitung Gartenpflege-, Erhaltungs- und Revitalisierungsarbeit;
* Umsetzung von Revitalisierungsprojekten / Gartendenkmalpflege;
* Unterstützung der Forschungsprojekte am Standort Innsbruck;
* Vorbereitung der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit betreffend die Abteilung;
* Durchführung von Fachführungen;
* Winterdienste, Kontroll- und Kulturdienste Sams-, Sonn- und Feiertagen sporadisch lt. Dienstlisten;
## Erfordernisse
1. Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt;
2. Volle Handlungsfähigkeit;
3. Die persönliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbunden sind;
4. Interesse und Eignung für teamorientiertes, systematisches aber auch selbständiges Arbeiten;
5. Meister:innenprüfung im Gartenbau;
6. EDV-Kenntnisse;
7. Unbescholtenheit;
8. Für Bewerber kommt noch das Anstellungserfordernis des abgeleisteten Grundwehr- bzw. Zivildienstes (im Falle der festgestellten Tauglichkeit) hinzu;
Die Erfordernisse der Z.1 bis Z.8 sind – im Hinblick auf die Gültigkeit einer Bewerbung - unbedingt zu erfüllen. Die Erfüllung dieser Erfordernisse ist durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.
## Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.
Das Monatsentgelt beträgt in v3/3 mindestens € 2.568,90 brutto (erste Entlohnungsstufe). Es erhöht sich eventuell auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entlohnungsbestandteile. So beträgt bspw. das Monatsentgelt nach einer Tätigkeit von 4 Jahren bzw. der Anrechnung von Vordienstzeiten in diesem Ausmaß (dritte Entlohnungsstufe) in v3/3 € 2.751,70 brutto.