Du betreust die Kaltwasser-Teichanlagen, fütterst die Fische und führst Hygienemaßnahmen durch, während du auch in der Aquakultur-Forschung mitarbeitest.
Anforderungen
- •Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
- •Volle Handlungsfähigkeit
- •Persönliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben
- •Abgeschlossene landwirtschaftliche Berufsausbildung im Bereich Aquakultur
- •Erfahrung mit Aquakultur in Kreislaufanlagen
- •Besonderes Interesse am sorgsamen Umgang mit lebenden Tieren
- •Fachkenntnisse im anwenderorientierten EDV Umgang
- •Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit bei Aufgaben
- •Bereitschaft zu Wochenend-/Abend-/Feiertagsdiensten
- •Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität und Engagement
- •Bereitschaft Vortragstätigkeiten zu übernehmen
- •Führerschein B (vorzugsweise BE)
- •Schiffführerpatent bzw. Bereitschaft zur Ablegung des Patentes
- •Unbescholtenheit
- •Anstellungserfordernis des abgeleisteten Grundwehr- bzw. Zivildienstes
Deine Aufgaben
- •Betreuung der Kaltwasser-Teilkreislaufanlage
- •Betreuung der Fischzuchtanlage
- •Fische füttern und Beckenkontrolle durchführen
- •Hygienemaßnahmen umsetzen, inklusive Reinigung und Desinfektion
- •Mutterfische halten
- •Laichmaterial gewinnen
- •Fischlaich erbrüten mit Brutrahmen und Zugerglas
- •Larven aufziehen und Setzlinge produzieren
- •Futter für spezielle Fischarten herstellen
- •Plankton fischen
- •Fische transportieren
- •Bei Aquakultur-Forschungstätigkeiten mitarbeiten
- •Im Kurswesen des BAW-IGF mitarbeiten
Original Beschreibung
# Facharbeiter:in im Bereich Aquakultur
Im Bereich des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft, Scharfling 18, 5310 Mondsee, gelangt ab 02. Juni 2025 eine freie Planstelle der Entlohnungsgruppe h2 (Vertragsbedienstete/r) zur Besetzung. Die Bewertung des Verwendungserfolges wird nach 6 Monaten durchgeführt.
## Aufgaben und Tätigkeiten
* Fachgerechte Betreuung einer Kaltwasser-Teilkreislaufanlage;
* Fachgerechte Betreuung der Fischzuchtanlage;
* Fütterung der Fische, Beckenkontrolle, Hygienemaßnahmen (Reinigung, Desinfektion);
* Halten von Mutterfischen;
* Gewinnen von Laichmaterial;
* Erbrütung von Fischlaich (Brutrahmen, Zugerglas);
* Larvenaufzucht und Setzlingsproduktion;
* Futterherstellung für spezielle Fischarten;
* Planktonfischen;
* Fischtransport;
* Mitarbeit bei den laufenden Aquakultur-Forschungstätigkeiten;
* Mitarbeit im Kurswesen des BAW-IGF;
## Erfordernisse
1. Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt;
2. Volle Handlungsfähigkeit;
3. Die persönliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbunden sind;
4. Abgeschlossene landwirtschaftliche Berufsausbildung im Bereich Aquakultur;
5. Erfahrung mit Aquakultur in Kreislaufanlagen;
6. Besonderes Interesse am sorgsamen Umgang mit lebenden Tieren;
7. Fachkenntnisse im anwenderorientierten EDV Umgang;
8. Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit bei der Durchführung der übertragenen Aufgaben;
9. Bereitschaft zu Wochenend-/Abend-/Feiertagsdiensten;
10. Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität und Engagement;
11. Bereitschaft Vortragstätigkeiten im Zuge der Fischereifacharbeiterausbildung zu übernehmen;
12. Führerschein B (vorzugsweise BE);
13. Schiffführerpatent bzw. Bereitschaft zur Ablegung des Patentes;
14. Unbescholtenheit;
15. Für Bewerber kommt noch das Anstellungserfordernis des abgeleisteten Grundwehr- bzw. Zivildienstes (im Falle der festgestellten Tauglichkeit) hinzu;
Die Erfordernisse der Z.1 bis Z.15 sind - im Hinblick auf die Gültigkeit einer Bewerbung - unbedingt zu erfüllen. Die Erfüllung dieser Erfordernisse ist durch geeignete Unterlagen nachzuweisen. Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Aufgaben und Tätigkeiten auch Feiertags- und Wochenenddienste anfallen können.
## Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.
## Kontaktinformation
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, Abteilung Präs. 1
Christiane Fronaschitz, Tel.: 01/71100/606872 DW (Mo - Do: 08:00 - 12:00 Uhr)