Duales Studium – Maschinenbau
Überblick
KI-Zusammenfassung
Du lernst über Entwicklung und Produktion von Maschinen. Du organisierst Produktionsabläufe und zeichnest Konstruktionen.
Erforderliche Skills
Ausbildung
Sprachen
Deine Aufgaben
- Teil von dynamischen Teams
- Projekte vorantreiben
- Entwicklung und Konstruktion
- Fertigung
- Fabrik- und Produktionsplanung
- Erwerb von vielseitigen Erfahrungen
- Umsetzung der theoretisch erlernten Fähigkeiten
Benefits
Ausbildungsvergütung
Möglichkeit Auslandsaufenthalts
Bachelor of Engineering Abschluss
Kontakt
Annika Staut, Carolin Ocker, Lea Spegel, Moritz Rink, Sarah-Marie Lenz, Theresa Sonnentag, Ulrike Betzler
ausbildung@zeiss.com
07364 202127
Unternehmen
ZEISS
Originale Stellenbeschreibung
Duales Studium – Maschinenbau (m/w/x), Beginn Herbst 2025
Full time
Oberkochen, Germany
Theorie und Praxis – Gemeinsam mit der DHBW vereinen wir dieses perfekte Duo in unseren dualen Studiengängen.
Als angehende:r Maschinenbauer:in lernst Du alles über die Entwicklung und Produktion von komplexen Maschinen und Anlagen. Die Konstruktionslehre, Elektrotechnik sowie Thermodynamik und Werkstoffkunde sind wichtige Grundlagenfächer. Später kannst Du überall dort arbeiten, wo Maschinen eingesetzt und überwacht, neue Maschinen entwickelt und gebaut werden. Du organisierst und optimierst im Team Produktionsabläufe und beschäftigst Dich damit, wie Du Konstruktionen zeichnen, digital festhalten und in die Realität umsetzen kannst.
Deine Rolle:
… bei ZEISS:
- Teil von dynamischen Teams werden und gemeinsam die verschiedenen Projekte bei ZEISS vorantreiben
- verschiedene Einsatzfelder wie Entwicklung und Konstruktion, Fertigung sowie Fabrik- und Produktionsplanung
- Berufsperspektiven in konstruktiven Bereichen und Versuchsabteilungen
- Erwerben von vielseitigen Erfahrungen und Umsetzung der theoretisch erlernten Fähigkeiten und Kompetenzen in globalen Unternehmensbereichen parallel zum Studium
… an der DHBW:
- breite ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung
- auf Grundlage der klassischen Physik die technische Mechanik, Thermodynamik und die Werkstoffwissenschaften und darauf aufbauend weitere Aspekte, wie Konstruktion, Simulation und Materialmodellierung kennenlernen
- Möglichkeit zur Vertiefung im Bereich Konstruktion und Entwicklung
Dein Profil:
- Abitur (allgemein oder fachgebunden) oder Fachhochschulreife
- die Fähigkeit zum Denken in Zusammenhängen
- Spaß am Umgang mit unterschiedlichen technischen Verfahren und Werkstoffen
- ein hohes Maß an Engagement und Eigenmotivation
- Team-, Kommunikations- und Problemlösefähigkeiten
Weitere Informationen zum Studium:
- Absolvieren eines dualen Studiums im Verbund mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre (aufgeteilt in Praxis- und Theoriesemester) mit Start im September 2025
- Erwerb des Abschlusses „Bachelor of Engineering“
- Ausbildungsvergütung entsprechend dem ERA-Tarif der IG Metall Baden-Württemberg
- Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts