Original Beschreibung
# Doktorand\*in in Umweltpsychologie (Quantitative Methoden)
## Doktorand\*in in Umweltpsychologie (Quantitative Methoden)
47 Fakultät für Psychologie
Besetzung ab: 03.11.2025 | Stundenausmaß: 30,00 | Einstufung KV: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Befristung bis: 30.11.2028
Stellen ID: **4223**
## Ausführliche Beschreibung
## Ihr persönlicher Spielraum:
Wir suchen eine\*n PhD-Student\*in für die Umweltpsychologie-Gruppe, welche\*r sich für Forschungsarbeiten interessiert, die sich mit einer oder mehreren der aktuellen ökologischen Krisen (z.B. Klima, Umweltverschmutzung, Biodiversität) aus einer breit gefassten sozialkognitiven Perspektive befassen. Zu den wünschenswerten Forschungsrahmen für die Untersuchung dieser Themen gehören Kognition und Emotion bei der Urteilsbildung und Entscheidungsfindung (z.B. im Zusammenhang mit Risiko, Unsicherheit, Zukunftsdenken), soziale Prozesse (z.B. zwischenmenschliche Dynamik, soziale Normen und Einflussnahme) sowie Verhaltensauswirkungen (z.B. Verhaltensänderung, soziales Handeln). Der/die PhD-Student\*in wird in erster Linie quantitative Forschung betreiben, einschließlich der Konzeption und Analyse von Umfragen und experimentellen Studien. Er/sie wird in der Umweltpsychologie-Gruppe (Wächtergasse 1, 1010 Wien) tätig sein und eng mit Sabine Pahl, Mathew White und Nina Vaupotič zusammenarbeiten. Als PhD-Student\*in werden Sie ein Kernmitglied der Umweltpsychologie-Gruppe an der Universität Wien. Diese umfasst derzeit eine ordentliche Professorin, einen Tenure-Track-Professor, vier Postdoktorandinnen, vier Doktorand\*innen, eine Organisationsassistentin sowie studentische Hilfskräfte und Praktikant\*innen. Die Ausschreibung erfolgt für 3 Jahre, wobei das Arbeitsverhältnis vorerst auf 1,5 Jahre befristet ist und automatisch auf insgesamt 3 Jahre verlängert wird, sofern der Arbeitgeber nicht nach längstens 12 Monaten eine Nichtverlängerungserklärung abgibt. Eine Verlängerung auf 4 Jahre ist bei Bewährung und entsprechendem Arbeitsfortschritt möglich.
## Das machen Sie konkret:
Die Stelle hat zwei Komponenten, eine Forschungs- und eine Lehrkomponente.
Was die Forschung betrifft, so wird von Ihnen Folgendes erwartet:
- Entwicklung und Durchführung eines kohärenten und innovativen Programms hochwertiger empirischer Forschung, das dem für eine Promotion erforderlichen Niveau entspricht und das Gebiet der Umweltpsychologie voranbringt
- Veröffentlichung (oder Einreichung zur Veröffentlichung) von mindestens drei Arbeiten in Fachzeitschriften mit Peer-Review, in Übereinstimmung mit den Anforderungen des publikationsbasierten PhD-Konzepts der Fakultät für Psychologie der Universität Wien
- Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Arbeiten im Einklang mit den Prinzipien von Open Science
In der Lehre werden Sie folgende Aufgaben wahrnehmen:
- Sie unterstützen die Lehre der Gruppe im Bereich Umweltpsychologie für Student\*innen im Grundstudium und im Masterstudiengang
- dazu gehört auch die eigenständige Lehre im Rahmen des Tarifvertrags (in den Jahren 1-3: 1,5-2 SWS, im Jahr 4: 3-4 SWS; SWS = Semesterwochenstunden, wobei 2 SWS einem 90-minütigen Seminar einmal pro Woche entsprechen)
- Sie werden auch an der Betreuung von Praktikant\*innen, Student\*innen und studentischen Projekten beteiligt sein
- die konkreten Unterrichtsthemen können flexibel an die Interessen und Stärken der/des ausgewählten Bewerbers\*in angepasst werden
Zusätzlich zu diesen Aufgaben werden von Ihnen als Teil des Teams und Ihrer Doktorandenausbildung folgende Aufgaben erwartet:
- Absolvieren des Ausbildungsprogrammes für PhDs an der Universität Wien
- aktive Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern der Umweltpsychologie-Gruppe und aktive Teilnahme an unseren wöchentlichen Gruppentreffen
- Verbreiten und Präsentieren Ihrer Arbeit und Vertreten der Gruppe sowohl in der Wissenschaft als auch bei Outreach-Aktivitäten
## Dies ist Teil Ihres bestehenden Profils:
- Abschluss eines Grundstudiums im Bereich der Psychologie
- Abschluss oder kurz vor Abschluss eines verwandten Masterstudiengangs, z.B. in Psychologie, Forschungsmethoden usw.
- nachgewiesenes Interesse an umweltpsychologischer Forschung, z.B. als Thema der Abschlussarbeit und/oder anderer Aktivitäten
- vorzugsweise nachweisbare Erfahrungen im Bereich der Lehre und/oder Kommunikation, z.B. als studentische Hilfskraft, in der Öffentlichkeitsarbeit oder bei anderen Aktivitäten
- vorzugsweise nachweisbare Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben für Veröffentlichungen, z.B. begutachtete Arbeiten und/oder Berichte
- wünschenswert sind fortgeschrittene Kenntnisse in statistischer Software, z.B. Regressionsanalysen, Analyse mit Messwiederholungen, Strukturgleichungsmodellierung, Visualisierung, vorzugsweise in R
- Kompetenzen in quantitativen Forschungsmethoden - idealerweise Kenntnisse in mehreren der folgenden Aspekte der quantitativen Datenanalyse: experimentelle Forschungsdesigns, Umfragedesigns, große/längsschnittliche Datensätze; und hohe Motivation und Neugier, diese Fähigkeiten weiter auszubauen
- sehr gute Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift (C1-Niveau wünschenswert)
- vorzugsweise gute Arbeitskenntnisse in Deutsch
- volle Zustimmung für und vorzugsweise Erfahrung mit den aktuellen Praktiken von Open Science
- Kommunikations- und Teamfähigkeit, Eigeninitiative, selbständige Arbeitsweise, Liebe zum Detail, Flexibilität und Bemühen um die Einhaltung von Fristen
## Was wir bieten:
- inspirierende Arbeitsatmosphäre: Sie werden Teil einer der führenden umweltpsychologischen Gruppen in Europa sein, die derzeit Themen wie umweltfreundliche Normen und Verhaltensweisen, soziale Veränderungsprozesse, das öffentliche Verständnis von und die Besorgnis über potenzielle Umweltbedrohungen wie Mikroplastik, Ewigkeitschemikalien, Unterwasserlärm und 5G RF-EMFs, umweltfreundliche Kommunikation sowie Natur und psychische Gesundheit erforschen
- interne Weiterbildung und Coaching: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten, einschließlich statistischer Methoden, laufend zu vertiefen. An der Universität Wien können Sie aus über 600 Kursen wählen - kostenlos. Wir bieten auch informelles Mentoring und Peer-Support in der Gruppe.
- faires Gehalt: Das Grundgehalt von EUR 3,714,80 (auf Basis Vollzeit) erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.
- gleiche Chancen für alle: Wir begrüßen unterschiedliche Lebenserfahrungen und Persönlichkeiten im Team!
- Work-Life-Balance: Unsere Mitarbeiter\*innen genießen flexible Arbeitszeiten mit Möglichkeiten zur Remote-/Hybridarbeit, aber als Teil eines engen Forschungsteams haben wir derzeit drei Kerntage vereinbart, an denen das Team im Büro ist; an anderen Tagen können zusätzliche persönliche Treffen erforderlich sein
- gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel: Ihr Arbeitsplatz befindet sich im Zentrum des schönen Wiens (1. Bezirk, 5 Gehminuten vom Schottentor entfernt) und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar
**Bewerbungsfrist:** 02.09.2025
Prae Doc