Du ermittelst die Bioakkumulation von Polymeren und entwickelst Testsysteme für deren Exposition in terrestrischen Organismen.
Anforderungen
- •Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Ökotoxikologie, Biologie oder ähnlicher Fachrichtung
- •Erfahrungen mit terrestrischen Invertebraten, Insekten
- •Erfahrung mit radiomarkierten Stoffen (14C) von Vorteil
- •Erfahrungen mit Polymeranalytik und -Charakterisierung von Vorteil
- •Erfahrung mit Fütterungsstudien von Vorteil
- •Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- •Eigeninitiative, Teamfähigkeit und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
Deine Aufgaben
- •Status Quo zur Bioakkumulation von Polymeren ermitteln
- •Testsysteme für Nano- und Mikroplastik entwickeln
- •Mit Partnern an der Methodenentwicklung zusammenarbeiten
- •Regulatorisches Test- und Bewertungskonzept mitentwickeln
- •Forschungs- und Entwicklungsergebnisse präsentieren
- •Wissenschaftliche Publikationen in Englisch erstellen
Deine Vorteile
Vielseitige Projekte
Enge Zusammenarbeit im Team
Positive Institutskultur
Großes Netzwerk
Modernes Arbeitsumfeld
Kooperationen mit Projektpartnern
Gestaltungsfreiraum in der Forschung
Work-Life-Balance mit flexiblen Arbeitszeiten
Arbeitsplatz in Urlaubsregion
Original Beschreibung
Ort:
Schmallenberg
Datum:
30.04.2025
# Doktorand\*in im Bereich Bioakkumulation von Polymeren in terrestrischen Organismen
Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME betreibt angewandte Lebenswissenschaften. Unsere Vision ist es, den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu ebnen.
Der Bereich Angewandte Oekologie am Standort Schmallenberg hat einen explizit ökologischen Anspruch und eine thematische Verwurzelung in der landwirtschaftlichen Produktion. Unser Ziel ist, Risiken synthetischer und biogener Stoffe für Umwelt und Verbraucher zu erkennen, zu bewerten und somit letztendlich zu minimieren.
Im Rahmen des Projekts der Fraunhofer Attract-Gruppe „Bioakkumulation von Polymerprodukten“ (B-Pol) wird ein Test- und Bewertungskonzept zur regulatorischen Einschätzung des Bioakkumulationspotenzials von Polymerprodukten und deren Additiven entwickelt.
Dies ist nur mit qualifizierten und motivierten Teamplayer\*innen möglich, die gemeinsam mit uns etwas bewegen und verändern wollen.
**Beschreibung des Themas:**
Ziel des Promotionsvorhabens ist es, geeignete terrestrische Expositionssysteme zu entwickeln sowie passende Invertebratenmodelle für die Bioakkumulationsbewertung von Polymerprodukten zu identifizieren. Zudem sollen Methoden zur Gewinnung, Charakterisierung und analytischen Untersuchung von Polymerfragmenten in Zusammenarbeit mit Projektpartnern entwickelt und für eine spätere Standardisierung optimiert werden.
**Was Sie bei uns tun**
* Ermittlung des Status Quo zum Thema Bioakkumulation von Polymeren in terrestrischen Systemen und der Entstehung und Alterung von Polymerfragmenten in der Umwelt
* Entwicklung von Testsystemen für die Exposition von Nano- und Mikroplastik in terrestrischen Organismen unter umweltrelevanten Bedingungen für Bioverfügbarkeits - und Bioakkumulationsstudien
* Zusammenarbeit mit Partnern innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft sowie den Abteilungen vor Ort im Bereich der Methodenentwicklung, -Optimierung und -Anwendung zur Analytik von Polymeren in Umwelt- und Gewebeproben
* Mitwirkung an der Entwicklung eines regulatorischen Test- und Bewertungskonzepts für Polymerprodukte
* Vorstellung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen auf nationalen, wie auch internationalen Konferenzen
* Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen in englischer Sprache
**Was Sie mitbringen**
* Einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss in Ökotoxikologie, Biologie oder einer ähnlichen Fachrichtung
* Erfahrungen im Umgang mit terrestrischen Invertebraten, bzw. Insekten (Zucht, Hälterung, Planung und Durchführung von Studien)
* Erfahrung im Umgang / in der Arbeit mit radiomarkierten Stoffen (14C) sind von Vorteil
* Erfahrungen mit Methoden zur Polymeranalytik und – Charakterisierung sind von Vorteil
* Erfahrung mit Fütterungsstudien sind von Vorteil
* Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
* Eigeninitiative, Teamfähigkeit und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
**Was Sie erwarten können**
* vielseitige Projekte in einem abwechslungsreichen, kreativen Arbeitsumfeld
* eine enge Zusammenarbeit im Team und eine damit verbundene direkte und offene Kommunikation
* eine positive und wertschätzende Institutskultur
* ein großes Netzwerk innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft
* ein modern ausgestattetes Arbeitsumfeld und eine zeitgemäße Laborumgebung
* Kooperationen mit Projektpartnern aus Industrie, Behörden und Forschung
* Gestaltungsfreiraum in der Forschung und individuelle Entwicklung durch Weiterqualifizierung
* Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf - ausgezeichnet mit dem "Fraunhofer Familienlogo "
Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
**Kennziffer: 79605** **Bewerbungsfrist: 25.05.2025**