Dein Alltag besteht darin, Patienten in unterschiedlichen Lebenslagen empathisch zu begleiten. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team sorgst du für eine ausgewogene Work-Life-Balance und förderst sowohl die persönliche als auch die fachliche Weiterentwicklung.
Anforderungen
- •Diplom als Pflegefachfrau/-mann HF/FH
- •SRK Registrierung bei ausländischen Diplomen
- •Kompetenzen und Stärken einbringen
- •Selbstständige und teamfähige Arbeitsweise
- •Interdisziplinäre Teamarbeit im Psychosebereich
Deine Aufgaben
- •Umfangreiches Wissen in die Pflege einbringen
- •Interdisziplinären Austausch mit Fachpersonen pflegen
- •Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten leben
- •Gute Work-Life-Balance im Team fördern
- •Wunschdienste bei der Planung berücksichtigen
- •Regelmäßige Supervisionen durchführen
- •Herausfordernde Arbeit reflektieren
- •Weiterentwicklung und Weiterbildung unterstützen
- •Patienten in Alltags- und Beziehungsgestaltung begleiten
- •Empathische Unterstützung in Krisensituationen bieten
- •Gruppentherapien mit Psychologen gestalten
Deine Vorteile
Verantwortungsvolle Arbeitsstelle
Engagiertes interdisziplinäres Team
Sorgfältige Einarbeitung
Attraktive Anstellungsbedingungen im GAV
Mindestens 30 Ferien/Freitage
Überdurchschnittliche Pensionskassenleistungen
Nichtberufsunfallversicherung
Möglichkeit für Zusatzversicherungen
Mutterschaftsurlaub von 16 Wochen
Möglichkeit von unbezahltem Urlaub
Zusätzliche Familienzulage
Angebot an Kinder-Tagesbetreuungsplätzen
Vielfältiges Weiterbildungsprogramm
Unterstützung von externen Weiterbildungen
Fach- und Führungsentwicklung
U-Abo zu vergünstigtem Preis
Kostenloses Sportangebot
Vergünstigtes Fitness Center
Original Beschreibung
# Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF/FH 80-90% (befristet) Bereich Frühintervention Psychose
## Auf Sie kann man zählen – fachlich und menschlich?
Der Frühinterventionsbereich (Abteilung C), der Klinik für Erwachsene (UPKE), bietet 16 stationäre Behandlungsplätze an, sowie teilstationäre oder ambulante Behandlungsplätze im Anschluss. Der Kompetenzbereich der Abteilung C richtet sich an Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahren, die unter psychotischem Erleben leiden. Bausteine der stationären interdisziplinären Behandlung, die in der Regel 2 bis 6 Wochen dauert, sind tägliche therapeutische-, ärztliche- und/oder Bezugspflegegespräche, Beratung durch unseren Sozialdienst, sowie therapeutische Einzel- und Gruppenangebote. Unsere Haltung sowie das Behandlungsangebot der Abteilung orientiert sich am „Weddinger Modell“. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Patientinnen und Patienten gelegt, bei denen zum ersten Mal eine Diagnose gestellt wird. Behandlung, Früherkennung und differenzialdiagnostische Abklärungen werden leitliniengestützt, nach aktuellem Stand der Wissenschaft sowie Recovery-orientiert (Weddinger Modell) durchgeführt.
## Was Sie erwartet
* Als erfahrenes Pflegeteam bringen wir unser umfangreiches Wissen nicht nur in die tägliche Arbeit mit den Patientinnen und Patienten, sondern auch im interdisziplinären Austausch ein
* Unser interdisziplinäres Team besteht aus diplomierten Pflegefachpersonen, einem Peer sowie Lernenden und Studierenden. Gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten sowie Fachpersonen aus den Bereichen Psychologie, Sozialarbeit und Spezialtherapie wir eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe und leben diese auch
* Uns ist die Freude bei der Arbeit wichtig, deshalb sorgen wir im Team für eine gute Life Balance. Wunschdienste werden bei der Planung, wenn immer möglich, berücksichtigt.
* Regelmässige Supervisionen und Pflegeteam-Nachmittage bieten uns die Möglichkeit, unsere herausfordernde Arbeit zu reflektieren
* Auf Weiterentwicklung und Weiterbildung legen wir Wert und unterstützen diese entsprechend
* Wir begleiten die Patientinnen und Patienten in ihrer Alltags- und Beziehungsgestaltung genauso wie in Krisensituationen in einer empathischen, offenen und zugewandten Haltung
* Unser Therapieangebot wird durch Gruppentherapien ergänzt, die wir als Leitung und/oder Co-Leitung gemeinsam mit unseren Psychologinnen und Psychologen gestalten
## Was Sie auszeichnet
* Sie verfügen über ein Diplom als Pflegefachfrau/-mann HF/FH und haben Freude an der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen. Vielleicht bringen Sie sogar Erfahrung im Psychosebereich mit?
* Bei ausländischen Pflegediplomen ist die SRK Registrierung Voraussetzung. Die Kosten für die Registrierung werden durch die UPK übernommen
* Sie haben Lust das Team mit Ihren Kompetenzen und Stärken zu ergänzen und diese einzubringen?
* Sie arbeiten selbständig und sind trotzdem ein verlässlicher Teamplayer
* Sie bringen sich auch im interdisziplinären Team ein und haben Freude, sich im Psychosebereich zu vertiefen
## Was wir bieten
* Eine verantwortungsvolle Arbeitsstelle mit der Möglichkeit zur Mitgestaltung
* Engagiertes, interdisziplinäres Team sowie eine sorgfältige Einarbeitung
* Attraktive und zeitgemässe Anstellungsbedingungen im GAV (beispielsweise: Minimum 30 Ferien/Freitage im Jahr, Überdurchschnittliche Pensionskassenleistungen: 2/3 der Pensionskasse Sparbeiträge werden von der Arbeitgeberin übernommen, Nichtberufsunfallversicherung und die Möglichkeit für Zusatzversicherungen, Mutterschaftsurlaub von 16 Wochen sowie die Möglichkeit von unbezahlten Urlaub im Anschluss, zusätzliche Familienzulage, Angebot an Kinder-Tagesbetreuungsplätzen beim Verein Familycare)
* Attraktives und vielfältiges Weiterbildungsprogramm (internes Kursprogramm, Unterstützung von externen Weiterbildungen, Fach- und Führungsentwicklung)
* TNW Verbund: U-Abo zu vergünstigtem Preis (Job-Ticket)
* Kostenloses Sportangebot innerhalb und ausserhalb des UPK Campus (wie bspw. Pilates, Power Yoga, Fitnessraum; Fitness Center vergünstigtes Angebot)
Die bis Ende Januar 2026 befristete Stelle ist per 1. August 2025 oder nach Vereinbarung verfügbar.