Dein Fokus liegt auf der Analyse von Architekturparadigmen und der Definition von Merkmalen. Du vergleichst Technologien und Anbieter, um zentrale Anforderungen für eine zukunftsfähige Datenintegration zu ermitteln.
Anforderungen
- •Studium in Wirtschaftsingenieurwesen oder Maschinenbau
- •Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- •Selbstständige und engagierte Arbeitsweise
- •Sicher im Umgang mit MS-Office
Deine Aufgaben
- •Relevante Architekturparadigmen analysieren und abgrenzen
- •Technische und funktionale Merkmale definieren und klassifizieren
- •Aktuelle Technologien und Anbieter vergleichen
- •Zentrale Anforderungen für Datenintegration ableiten
Deine Vorteile
Aktuelles Thema für Industrie 4.0
Einblicke in IT-Architektur
Anbindung an Dissertation
Methodische Unterstützung bei Analysen
Raum für eigene Perspektiven
Original Beschreibung
## Stellenbeschreibung
**Das sind Deine Aufgaben:**
* Systematische Analyse und Abgrenzung relevanter Architekturparadigmen (Middleware, SOA, Broker etc.)
* Strukturierte Definition und Klassifizierung der Ansätze anhand technischer und funktionaler
* Merkmale Marktüberblick: Darstellung und Vergleich aktueller Technologien und Anbieter
* Ableitung zentraler Anforderungen für eine zukunftsfähige Datenintegration in der PPS
## Qualifikationen
**Das bringst Du mit:**
* Du studierst Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Informatik oder ähnliches
* Du verfügst über sehr gute Deutsch-kenntnisse in Wort und Schrift
* Dich zeichnet eine selbstständige und engagierte wie sorgfältige und zielorientierte Arbeitsweise aus
* Du bist sicher im Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen
## Zusätzliche Informationen
**Das kannst Du erwarten:**
* Ein hochaktuelles Thema mit Relevanz für Industrie 4.0 und digitale Ökosysteme
* Fundierte Einblicke in die IT-Architektur moderner Produktionssysteme
* Enge Anbindung an eine laufende Dissertation mit praktischer Verwertung
* Methodische Unterstützung bei der Analyse komplexer technischer Systeme
* Raum für eigene Perspektiven auf technologische Trends und Herausforderungen