Du führst Tests in Zellkultur durch und arbeitest mit Influenzaviren, während du die Aktivität von Substanzen charakterisierst.
Anforderungen
- •Studium in Biologie oder vergleichbare Studiengänge
- •Praktische Erfahrung in Zellkultur und Mikrobiologie von Vorteil
- •Eigenverantwortlicher Arbeitsstil
- •Verantwortungsvolles Dokumentieren der Forschungsergebnisse
- •Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
- •Interesse an multikulturellem Arbeiten
- •Gute Englisch- und Deutschkenntnisse
Deine Aufgaben
- •Tests in tierischer und humaner Zellkultur durchführen
- •Mit Influenzaviren im BSL-2 Bereich arbeiten
- •Biologische Dereplikation und Screening durchführen
- •Aktivitäten von Substanzen charakterisieren
- •Fermentation und Extraktion durchführen
- •Reinstoffe aus Mikroorganismen und Insekten isolieren
Deine Vorteile
Eigenverantwortliches Arbeiten
Mitarbeit in Forschungsprojekt
Kollegiale Zusammenarbeit im Team
Hervorragende Infrastruktur
State-of-the-art Ausstattung
Förderung von Eigeninitiative
Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
Original Beschreibung
Ort:
Gießen
Datum:
14.03.2025
# Bachelor-/ Masterarbeit: »Antivirale Strategien«
Pandemien und Endemien von grippalen Infekten führen jedes Jahr zu zahlreichen Todesfällen. In Deutschland sind mit M2-Ionenkanalblockern und Neuraminidaseinhibitoren zwei Wirkstoffklassen zur Therapie der Grippe zugelassen. Die große genetische Flexibilität der Viren bedingt jedoch die Gefahr einer schnellen Resistenzentwicklung, was zur Unwirksamkeit der Medikamente führt. Im Rahmen der Pandemie-Vorsorge (pandemic preparedness) ist es daher dringend erforderlich, neue Substanzen zu identifizieren, die zusätzlich zu den jährlichen Impfungen weitere Möglichkeiten bieten, die Schwere eines Ausbruchs zu reduzieren. Der Beginn von Abschlussarbeiten ist in unserer BMBF-geförderten Juniorgruppe „ASCRIBE“ jederzeit möglich. Das Fraunhofer IME-BR am Standort Gießen forscht anwendungsorientiert mit seinen industriellen und universitären Partnern u.a. im Bereich Bioressourcen und Insektenbiotechnologie an der Entwicklung von Substanzen mit antibiotischer, antiviraler und antimykotischer Wirkung, um der rasanten Resistenzentwicklung von Krankheitserregern zu begegnen.
| **Was Sie bei uns tun** |
| * Tests in tierischer und humaner Zellkultur * Arbeiten mit Influenzaviren im BSL-2 Bereich * Biologische Dereplikation und Screening des Wirkspektrums durch antivirale Assays * Charakterisierung der Aktivität von Substanzen z.B. durch Massenspektrometrie, verschiedene bioinformatischen Tools oder Enzymkinetik * Fermentation und Extraktion, sowie Isolation von Reinstoffen aus Mikroorganismen / Insekten |
| **Was Sie mitbringen** |
| * Studium im Bereich Biologie, Biotechnologie, Mikrobiologie, Biochemie, Pharmazie, Chemie oder vergleichbare Studiengänge * Einschlägige praktische Erfahrung im Bereich der Zellkultur und Mikrobiologie ist von Vorteil * Eigenverantwortlicher Arbeitsstil, verantwortungsvolles Dokumentieren und Präsentieren der Forschungsergebnisse * Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit * Interesse in einem multikulturellen, interdisziplinären Team zu arbeiten * Gute Englisch- und Deutschkenntnisse |
| **Was Sie erwarten können** |
| * Eigenverantwortliches und zugleich teamorientiertes Arbeiten * Möglichkeit zur Mitarbeit in einem abwechslungsreichen, angewandten Forschungsprojekt * Kollegiale Zusammenarbeit im multidisziplinären und internationalen Forscherteam * Hervorragende Infrastruktur * State-of-the-art Ausstattung * Förderung von Eigeninitiative * Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern anderen Standorten |
| Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. |
| **Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Ihnen gerne:** Frau Dr. Kornelia Hardes Stellv. Abteilungsleiterin »Schad- und Vektor- Insektenkontrolle« E-Mail: kornelia.hardes@ime.fraunhofer.de |
**Stellensegment:**
Biochemistry, Biology, Biotech, Science