Im Rahmen der Ausbildung zum Forstwirt beschäftigst du dich mit komplexen Naturkreisläufen und setzt dich aktiv für die Anpflanzung, Pflege und Erhaltung von Wäldern ein. Außerdem spielst du eine wichtige Rolle bei der Holzernte und der Unterstützung der Klimaziele.
Anforderungen
- •Verständnis für die Natur
- •Technisches Geschick für Maschinen
- •Wetterfestigkeit
- •Körperliche Belastbarkeit
- •Engagement und Leistungsbereitschaft
Deine Aufgaben
- •Kreisläufe der Natur verstehen
- •Wälder pflanzen und pflegen
- •Wälder erhalten und entwickeln
- •Erholung im Wald fördern
- •Klimaverbesserung unterstützen
- •Holz verkaufen und ernten
- •Forsterzeugnisse ernten
Original Beschreibung
Ausbildungsdauer : 3 Jahre
Ausbildungsort : Waldflächen in Flensburg sowie Betriebshof des TBZ (Schleswiger Straße 76)
Berufsschule : Blockunterricht in der Landesberufsschule der Lehranstalt für Forstwirtschaft in Bad Segeberg
Urlaubsanspruch: 30 Tage
Ausbildungsvergütung (nach TVAöD):
1. Ausbildungsjahr : 1.218,26 €/Monat
2. Ausbildungsjahr : 1.268,20 €/Monat
3. Ausbildungsjahr : 1.314,02 €/Monat
**Information**
Die Abteilung Grün und Forst betreut u.a. ca. 200 ha. Grünflächen, ca. 360 ha. Wald und ca. 12.000 Stadt Bäume im Stadtgebiet Flensburg. Durch die Abteilungen Forst und Grünflächenpflege werden ca. 80 km Sand-wassergebundene Wege betreut.
**Aufgaben**
Ein angehender Forstwirt (m/w/d) lernt die über viele Jahrzehnte und länger wirkenden Kreisläufe der Natur zu verstehen und sie im Wald – der gleichzeitig ein Wirtschaftsbetrieb ist – mit seinen verschiedenen Funktionen für die Menschen zu nutzen:
Der Wald muss gepflanzt, gepflegt, erhalten und entwickelt werden, um der Erholung zu dienen, einen wichtigen Beitrag zur Klimaverbesserung zu leisten und um Ertrag aus dem Verkauf von Holz abzuwerfen. Daraus ergeben sich vielseitige praktische Aufgaben im Freien von der Begründung neuer Wälder über deren Pflege bis zur Ernte von Holz und anderen Forsterzeugnissen.
**Erwartungen**
* Verständnis für die Natur und ihre Kreisläufe
* Technisches Geschick für den Einsatz spezieller Maschinen im Forstbereich
* wetterfest
* körperliche Belastbarkeit
* Engagement und Leistungsbereitschaft