In dieser Rolle leitetst du die Besamungsstation und die Abteilung für Biodiversität. Du organisierst Kryolager und überwachst die genetischen Populationen seltener Nutztierrassen. Zudem repräsentierst du tiergenetische Ressourcen auf europäischer Ebene.
Anforderungen
- •Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
- •Volle Handlungsfähigkeit
- •Persönliche und fachliche Eignung für die Aufgaben
- •Exakte und zielorientierte Arbeitsweise
- •Hohe Leistungsbereitschaft
- •Abschluss eines Diplom-, Master- oder Doktorratsstudiums in Veterinärmedizin
- •Sehr gute Englischkenntnisse in Tiermedizin und Tierzucht
- •Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Mitarbeiterführung
- •EDV-Kenntnisse für Datenverarbeitung (Access)
- •Interesse an Biotechnologien der Fortpflanzung
- •Fähigkeit zur Optimierung von Arbeitsabläufen
- •Bereitschaft zu wissenschaftlichem Arbeiten und Weiterbildung
- •Unbescholtenheit
- •Anstellungserfordernis des abgeleisteten Grundwehr- bzw. Zivildienstes
- •Berufserfahrung im Bereich Landwirtschaft und Tierzucht von Vorteil
Deine Aufgaben
- •Tierärztliche Leitung der Besamungsstation AT LT 40869 EG
- •Leitung der Abteilung Biodiversität und EU-Agenden
- •Organisation des Kryolagers
- •Auswahl seltener Vatertiere nach genetischen Kriterien
- •Populationsgenetisches Monitoring seltener Nutztierrassen
- •Vertretung österreichischer tiergenetischer Ressourcen bei FAO
- •Teilnahme am europäischen Genbankennetzwerk EUGENA
- •Koordination der Erhaltungsorganisationen für Nutztierrassen
- •Geschäftsführung der Österreichischen Nationalgesellschaft für Genreserven
Original Beschreibung
# Abteilungsleitung Tiergenetische Ressourcen und Bio-Agenden, Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere
Im Bereich des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal, Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere am Standort Thalheim/Wels, gelangt zum ehestmöglichen Termin eine freie Planstelle der Entlohnungsgruppe v1 (Vertragsbedienstete/r) zur Besetzung. Die Bewertung des Verwendungserfolges wird nach 6 Monaten durchgeführt.
## Aufgaben und Tätigkeiten
- Tierärztliche Leitung der Besamungsstation AT LT 40869 EG;
- Leitung der Abteilung Biodiversität und EU-Agenden;
- Organisation des Kryolagers;
- Auswahl von Vatertieren seltener Nutztierrassen für die Konservierung in der Nutztiergenbank nach genetischen Kriterien;
- Populationsgenetisches Monitoring der Bestände seltener Nutztierrassen;
- Vertretung der Belange österreichischer tiergenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (AnGRFA) beim European Regional Focal Point und der FAO als nationaler Koordinator;
- Vertretung der österreichischen Nutztiergenbank im europäischen Genbankennetzwerk EUGENA;
- Koordination zwischen den mit der Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen befassten Organisationen und Personen und der Genbank;
- Geschäftsführung der Österreichischen Nationalgesellschaft für Genreserven (ÖNGENE);
## Erfordernisse
1. Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt;
2. Volle Handlungsfähigkeit;
3. Die persönliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbunden sind;
4. Exakte, verantwortungsbewusste und zielorientierte Arbeitsweise sowie hohe Leistungsbereitschaft;
5. Abschluss eines ordentlichen Diplom-, Master- oder Doktorratsstudiums einer veterinärmedizinischen Universität; auf die Anlage 1.12 zum BDG 1979 idgF. wird hingewiesen;
6. Sehr gute Englischkenntnisse v.a. in den Fachbereichen Tiermedizin und Tierzucht;
7. Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Mitarbeiterführung;
8. EDV – Kenntnisse für die Erfassung und Verarbeitung von Produktions-, Analysen- und Lagerdaten (Access);
9. Interesse an den Biotechnologien der Fortpflanzung und an der Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen;
10. Fähigkeit zur Optimierung von Arbeitsabläufen, um effizientes Arbeiten zu gewährleisten;
11. Bereitschaft zu wissenschaftlichem Arbeiten sowie zu Fort- und Weiterbildung;
12. Unbescholtenheit;
13. Für Bewerber kommt noch das Anstellungserfordernis des abgeleisteten Grundwehr- bzw. Zivildienstes (im Falle der festgestellten Tauglichkeit) hinzu;
14. Berufserfahrung im Bereich Landwirtschaft und Tierzucht von Vorteil;
Die Erfordernisse der Z.1 bis Z.13 sind – im Hinblick auf die Gültigkeit einer Bewerbung - unbedingt zu erfüllen. Die Erfüllung des Erfordernisses der Z. 14 ist von Vorteil. Die Erfüllung dieser Erfordernisse ist durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.
## Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.
Das Monatsentgelt beträgt in v1/2 mindestens € 3.716,00 brutto (erste Entlohnungsstufe). Es erhöht sich eventuell auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entlohnungsbestandteile. So beträgt bspw. das Monatsentgelt nach einer Tätigkeit von 4 Jahren bzw. der Anrechnung von Vordienstzeiten in diesem Ausmaß (dritte Entlohnungsstufe) in v1/2 € 4.782,70 brutto.