Nejo Logo
Jobs finden
nach Anstellungsart

Finde Jobs nach Arbeitszeit

  • Geringfügige Jobs
  • Teilzeit Jobs
  • Lehrstellen
  • Praktikumsplätze
nach Stadt

Jobs in deiner Nähe finden

  • Jobs in Wien
  • Jobs in Graz
  • Jobs in Linz
  • Jobs in Salzburg
  • Jobs in Innsbruck
  • weitere Städte
nach Beruf

Erkunde Jobs nach Berufsfeld

  • Fahrer Jobs
  • IT Jobs
  • Feuerwehr Jobs
  • Hausmeister Jobs
  • Vertrieb Jobs
  • weitere Berufe
nach Erfahrungslevel

Jobs passend zu deiner Erfahrung

  • Quereinsteiger Jobs
  • Berufseinsteiger Jobs
  • Manager Jobs
nach Arbeitsweise

Wähle deine bevorzugte Arbeitsweise

  • Remote Jobs
  • Home Office Jobs
Studenten
Schüler
Blog
Jobs finden
nach Anstellungsart

Finde Jobs nach Arbeitszeit

  • Geringfügige Jobs
  • Teilzeit Jobs
  • Lehrstellen
  • Praktikumsplätze
nach Stadt

Jobs in deiner Nähe finden

  • Jobs in Wien
  • Jobs in Graz
  • Jobs in Linz
  • Jobs in Salzburg
  • Jobs in Innsbruck
  • weitere Städte
nach Beruf

Erkunde Jobs nach Berufsfeld

  • Fahrer Jobs
  • IT Jobs
  • Feuerwehr Jobs
  • Hausmeister Jobs
  • Vertrieb Jobs
  • weitere Berufe
nach Erfahrungslevel

Jobs passend zu deiner Erfahrung

  • Quereinsteiger Jobs
  • Berufseinsteiger Jobs
  • Manager Jobs
nach Arbeitsweise

Wähle deine bevorzugte Arbeitsweise

  • Remote Jobs
  • Home Office Jobs
StudentenSchülerBlogNejo LinkedIn

Abschlussarbeit Parallele Kontingenzanalyse in dynam. Sicherheitsbewertung von Stromnetzen(m/w/x)

Fraunhofer-Gesellschaft
Kassel

Dein Alltag dreht sich um die Definition von Informationsmodellen und die Entwicklung einer geeigneten Softwarearchitektur. Dabei recherchierst du relevante Algorithmen, führst Tests durch und dokumentierst die Ergebnisse.

Anforderungen

  • •Kurz vor dem Masterabschluss in Elektrotechnik
  • •Umfassende Kenntnisse in Programmiersprache
  • •Verständnis für elektrische Energiesysteme
  • •Ausgezeichnete Englischkenntnisse
  • •Erfahrung mit Versionskontrolle, z. B. Git
  • •Kenntnisse in Containerisierung, z. B. Docker

Deine Aufgaben

  • •Informationsmodelle für Kontingenzen definieren
  • •Geeignete Softwarearchitektur entwerfen
  • •Relevante Algorithmen recherchieren und implementieren
  • •Algorithmen optimieren und dokumentieren
  • •Tests an verfügbaren Simulationsmodellen durchführen
  • •Ergebnisse bewerten und dokumentieren

Deine Vorteile

Einblick in angewandte Forschung
Zugang zu Expertennetzwerken
Verpflichtung zur Charta der Vielfalt
Option auf Weiterbeschäftigung
Flexible Arbeitszeitgestaltung

Original Beschreibung

Ort: Kassel Datum: 27.05.2025 # Abschlussarbeit „Parallele Kontingenzanalyse in dynam. Sicherheitsbewertung von Stromnetzen" **Du möchtest die Umsetzung der Energiewende mitgestalten und an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten?** Die Gruppe Netzregelung und Netzdynamik ist ein kollaboratives Team aus Ingenieurinnen, Wissenschaftlern, technischem Personal und Studentinnen, das sich dem Verständnis und Management von wechselrichterdominierten Stromnetzen widmet. Zu unseren Schwerpunkten gehören die Untersuchung der für diese Netze wesentlichen Stabilitäts- und Steuerungsmechanismen, die Durchführung von Analysen und die Entwicklung von Anwendungen zur Verbesserung der Netzplanung und des Netzbetriebs sowie die Integration von inverterbasierten Einheiten in bestehende Netzinfrastrukturen. Darüber hinaus erstellen wir dynamische Modelle von Netzwerken und Einheiten, führen Simulations- und Stabilitätsanalysen durch und führen Dynamic Security Assessment (DSA) durch. Wir entwickeln auch innovative Stabilisierungsmethoden und Entscheidungsunterstützungsinstrumente, um Netzbetreiber bei der Aufrechterhaltung der Netzzuverlässigkeit und -leistung zu unterstützen. Gemeinsam wollen wir durch Forschung und praktische Anwendungen zur Entwicklung moderner Energiesysteme beitragen. **Was Du bei uns tust** Online-DSA-Systeme müssen eine große Anzahl von Kontingenzen mit dynamischen Zeitbereichssimulationen in kürzester Zeit analysieren. Um dies zu erreichen, müssen diese Simulationen massiv parallelisiert werden. Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Ansätze zur Parallelisierung von Kontingenzen unter Verwendung der Recheninfrastruktur unserer Gruppe zu implementieren und zu bewerten. Zu diesem Zweck wirst du: * Ein Informationsmodell für Kontingenzen definieren, beispielsweise basierend auf den Netzcode-Profilen von ENTSO-E. * Eine geeignete Softwarearchitektur entwerfen. * Relevante Algorithmen recherchieren, implementieren, optimieren und dokumentieren. * Tests an verfügbaren Simulationsmodellen durchführen. * Die Ergebnisse bewerten und dokumentieren. **Was Du mitbringst** * Du stehst kurz vor dem Abschluss eines Masters in Elektrotechnik, Informatik oder einem vergleichbaren Fach * Du hast umfassende Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache * Du verstehst die Struktur und Funktionsweise von elektrischen Energiesystemen * Du beherrschst die englische Sprache ausgezeichnet * Idealerweise hast du Erfahrung mit Versionskontrolle (z. B. Git), Nebenläufigkeit und Parallelität, Interprozesskommunikation und Containerisierung (z. B. Docker) **Was Du erwarten kannst** * Einblick in anwendungsorientierte Forschung der Energiebranche mit direkter Relevanz für Industrie und Gesellschaft * Zugang zu Expertennetzwerken in der Energiewirtschaft und Forschung * Verpflichtung zur Charta der Vielfalt – Wir fördern aktiv Vielfalt und Inklusion in allen Bereichen * Option auf eine Weiterbeschäftigung (z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft oder für eine Promotion) * Flexible und individuelle Anpassung der Arbeitszeit an Vorlesungs- und Klausurzeiten sowie die Möglichkeit zur Arbeit im Home-Office oder im modernen Institutsgebäude mit New Work Konzept in zentraler Lage Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Im Rahmen der Masterarbeit besteht außerdem die Möglichkeit als wissenschaftliche Hilfskraft, mit einem dir passenden Stundenumfang (40 bis 80 Stunden) tätig zu sein. Die Stelle ist zunächst auf 12 Monate befristet, wobei wir eine längerfristige Zusammenarbeit anstreben, und soll zum nächstmöglichen zeitpunkt besetzt werden. Ausnahmen für eine kürzere Laufzeit sind grundlegende betriebliche Gründe, der persönliche Wunsch des Studierenden oder das Ende des Studiums. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne: * Herr Dr. Claudio López (claudio.lopez@iee.fraunhofer.de) Kennziffer: 79949                Bewerbungsfrist: 30.06.2025
Lade Jobdetails..
Über UnsProdukteKontaktImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenCookie-Einstellungen
© 2025 Nejo
© 2025 nejo jobs