Du forschst zu Elektrolyseuren und virtuellen Kraftwerken, während du ein Optimierungsmodell umsetzt und Handlungsempfehlungen ableitest.
Anforderungen
- •Fortgeschrittenes Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen
- •Grundlagenkenntnisse im Bereich Energiewirtschaft
- •Erfahrung mit Python wünschenswert
- •Sicherer Umgang mit Microsoft Word
- •Sicherer Umgang mit Microsoft Excel
- •Sicherer Umgang mit Microsoft PowerPoint
- •Interesse für angewandte Forschung
- •Eigenständiges Arbeiten
- •Hohe Zuverlässigkeit
- •Sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Deutsch
- •Sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Englisch
Deine Aufgaben
- •Literaturforschung zu Elektrolyseuren und virtuellen Kraftwerken durchführen
- •Unsicherheiten in Energiesystemmodellen erfassen
- •Einarbeitung in Fuzzy-Logik und Monte-Carlo-Simulation
- •Optimierungsmodell für Elektrolyseuren umsetzen
- •Handlungsempfehlungen für private Entscheider ableiten
Deine Vorteile
Interessante Einblicke in Forschung
Enge und direkte Betreuung
Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld
Flexibilität in Arbeitszeitgestaltung
Original Beschreibung
Ort:
Zittau
Datum:
19.11.2024
# Abschlussarbeit im Bereich Modellierung und Optimierung von H2-Basierten Energiesystemen
Zukünftig werden hier weltweit einzigartige F&E-Arbeiten im Bereich der angewandten Wasserstofftechnologien durchgeführt. Neben der Technologieweiterentwicklung liegt der Fokus der Arbeitsgruppe auf der Untersuchung zentraler Fragen zur wirtschaftlichen Integration von Elektrolyseuren in unser zukünftiges Energiesystem. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit verschiedenen Optimierungsmodellen, die es uns ermöglichen, Betriebskonzepte von Elektrolyseuren zu vergleichen. Ein besonderes Augenmerk soll in Zukunft auf der Integration von Elektrolyseuren in virtuelle Kraftwerke liegen.
Dazu suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n engagierte/n Student/in für eine Abschlussarbeit (Bachelor/Diplom/Master), die/der sich diesem zukunftsweisenden Thema widmen möchte.
**Was Sie bei uns tun**
* Literaturforschung zu Betriebskonzepten von Elektrolyseuren und virtuellen Kraftwerken sowie der Erfassung von Unsicherheiten in Energiesystemmodellen,
* Einarbeitung in das Thema Fuzzy-Logik und Monte-Carlo-Simulation,
* Mitwirkung bei der Umsetzung eines Optimierungsmodells zur Bewertung von Betriebskonzepten für Elektrolyseure unter der Erfassung von unsicheren Parametern,
* Erarbeitung eines Modells zur Abbildung von Elektrolyseuren in virtuellen Kraftwerken und Ableitung von Handlungsempfehlungen für den privaten Entscheider.
**Was Sie mitbringen**
* Fortgeschrittenes Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Energie- und Umwelttechnik, Regenerative Energien, Elektrotechnik, Maschinenbau oder in einer ähnlichen Fachrichtung,
* Grundlagenkenntnisse im Bereich Energiewirtschaft und -technik,
* Erfahrung mit der Programmiersprache Python sind erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich,
* Sicherer Umgang mit Microsoft Word, Excel und PowerPoint,
* Interesse für angewandte Forschung und Technologien,
* Eigenständiges Arbeiten und hohe Zuverlässigkeit,
* Sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch.
**Was Sie erwarten können**
* Interessante Einblicke in vielfältige Themenfelder der angewandten Forschung mit Verantwortung und Raum für Ihre Ideen,
* Enge und direkte Betreuung sowie ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld,
* Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung und optimale Vereinbarkeit von Studium und Praxis.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
**Fragen zu dieser Position beantwortet gern:**
Frau Laura Thiel
Tel.: +49 3583 54086-4021
Kennziffer: 76569