Du arbeitest im Projekt zur Unterstützung von Eltern und berätst sie bei der Versorgung ihrer Kinder und der Eltern-Kind-Kommunikation.
Anforderungen
- •Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits-/ Kinderkrankenpfleger*in
- •systemische Qualifizierung
- •Engagierte, beteiligungsorientierte, vernetzende und zugewandte Arbeitsweise
- •Bereitschaft für herausfordernde und individuelle Beratungsprozesse
- •Arbeit in einem Co-Team
Deine Aufgaben
- •Im Projekt 'Eltern stärken - Kinder fördern' arbeiten
- •Eltern beraten und begleiten
- •Altersgerechte Versorgung der Kinder sicherstellen
- •Entwicklungsfördernde Eltern-Kind-Kommunikation unterstützen
- •Soziale Vernetzung fördern
Deine Vorteile
Teilzeitarbeit 6-9 Std./Woche
Systemisch-familienorientierte Arbeit
Zugang zu sozialpädagogischem Netzwerk
Vielfalt und Diversität im Unternehmen
Offene Unternehmenskultur mit Teamgeist
Fortbildungen zu aktuellen Entwicklungen
Flexible Zeiteinteilung ohne Nachtdienst
Original Beschreibung
* Eine Tätigkeit in Teilzeit auf geringfügiger Basis 6-9 Std./Woche
* Eine durch und durch systemisch-familienorientierte Arbeit (DGSF empfohlene Einrichtung) – wir qualifizieren Sie gerne
* Einen Zugang zu einem sozialpädagogischen Netzwerk und werden Sie Teil eines großartigen Teams in einem spannenden Geschäftsfeld
* Ein Unternehmen, das Vielfalt und Diversität – auch als Arbeitgeber – lebt
* Eine offene Unternehmenskultur, die von kurzen Entscheidungswegen, großer Eigenverantwortung, Teamgeist und Wertschätzung geprägt ist
* Fortbildungen, die sich an den Herausforderungen des Alltags orientieren und aktuelle Entwicklungen einbinden
* Eine Tätigkeit, mit einer flexiblen Zeiteinteilung, mit Möglichkeit auch am Wochenende, kein Schicht- und Nachtdienst
* Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits-/ Kinderkrankenpfleger\*in
* systemische Qualifizierung
* Engagierte, beteiligungsorientierte, vernetzende und zugewandte Arbeitsweise
* Bereitschaft für herausfordernde und individuelle Beratungsprozesse sowie die Arbeit in einem Co-Team
Sie arbeiten im Projekt "Eltern stärken - Kinder fördern", einem Angebot an Eltern von Säuglingen bzw. Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren, die eine spezielle Unterstützung benötigen. Zu Ihren Aufgaben gehört die Beratung und Begleitung bei der altersentsprechenden Versorgung der Kinder, der entwicklungsfördernden Eltern-Kind-Kommunikation und der sozialen Vernetzung.