Dein Alltag dreht sich um die Leitung des Projekts „Interreg BONSAI“ und die Einreichung von Forschungsanträgen. Du bereitest Experimente vor, leitest andere Wissenschaftler an und arbeitest eng mit Forschungspartnern zusammen.
Anforderungen
- •Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) im Fach Bauingenieurwesen
- •Promotion im Bereich Hydrologie oder Hydraulik
- •Fundierte Kenntnisse über stochastische Methoden
- •Erfahrungen in der Entwicklung von Frühwarnsystemen
- •Fortgeschrittene Kenntnisse in Matlab oder Python
- •Hohes Interesse an der Aufgabenstellung
- •Internationale Publikationen und Teilnahme am wissenschaftlichen Austausch
- •Motivation für eine akademische Laufbahn
- •Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache
Deine Aufgaben
- •Projektleitung des Projekts „Interreg BONSAI“
- •Forschungsanträge bei DFG und BMBF einreichen
- •Experimente zu Turbulenzströmungen vorbereiten und durchführen
- •Andere Wissenschaftler im Team anleiten
- •Mit nationalen und internationalen Forschungspartnern zusammenarbeiten
- •Lehrverpflichtung von 3 Semesterwochenstunden
Deine Vorteile
Förderung der wissenschaftlichen Qualifizierung
Vielfältige Verantwortungsmöglichkeiten
Modernes Führungsverständnis
Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Umfangreiches Personalentwicklungsprogramm
Gesundheitsmanagement mit Präventionsangebot
Original Beschreibung
# Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (PostDoc) - Lehrstuhl Wasserbau und Hydromechanik
**Bereich:** Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät | **Stellenumfang:** Vollzeit | **Beschäftigungsdauer****:** befristet | **Ausschreibungs-ID:** 6657
## Kurzbeschreibung
Am Lehrstuhl für Hydromechanik und Wasserbau haben wir neue Methoden zur Hochwasservorhersage und zur Bewertung von Hochwasserauswirkungen entwickelt, auch im Zusammenhang mit Frühwarnsystemen. Dies umfasst auch den Kaskadeneffekt auf kritische Infrastrukturen. Zudem forschen wir experimentell, um komplexe Gerinneströmungen und Turbulenzen in verschiedenen Skalen besser zu verstehen.
## Wir suchen:
In der Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Chair of Hydromechanics and Hydraulic Engineering, suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (PostDoc) zum 01.01.2026 zu folgenden Konditionen:
* 100% = 39,83 Stunden
* Entgeltgruppe 13 TV-L
* befristet bis 31.12.2028
## Ihre Aufgaben:
* Projektleitung des Projekts „Interreg BONSAI“.
* Einreichung von Forschungsanträgen bei DFG, BMBF und anderen Förderorganisationen
* Vorbereitung, Betreuung und/oder Durchführung von Experimenten zu Turbulenzströmungen
* Anleitung von anderen Wissenschaftlern im Team, einschließlich Master- und PhD-Studenten
* Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungspartnern und Drittmittelgebern
* Lehrverpflichtung: 3 Semesterwochenstunden
## Ihr Profil:
* Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) im Fach Bauingenieurwesen
* Promotion im Bereich Hydrologie oder Hydraulik.
* Fundierte Kenntnisse über stochastische Methoden und Turbulenzströmungen.
* Erfahrungen in der Entwicklung von Frühwarnsystemen.
* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Entwicklung von Softwarepaketen in Hochsprachen (z. B. Matlab oder Python)
* Voraussetzung für die erfolgreiche Mitarbeit im oben genannten Projekt sind ein hohes Interesse an der Aufgabenstellung, außergewöhnliches Engagement und Eigeninitiative sowie die Fähigkeit zur Arbeit in einem interdisziplinären Team.
* Internationale Publikationen und Teilnahme am wissenschaftlichen Austausch (Konferenzen, Reviews, Forschungsberichte, redaktionelle Arbeiten, etc.)
* Motivation, eine akademische Laufbahn anzustreben, einschließlich Habilitation.
* Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache.
## Unser Angebot:
* Förderung der eigenen wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (z.B. Habilitation)
* Vielfältige Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und einen sichtbaren Beitrag im Umfeld von Forschung und Lehre zu leisten
* Ein modernes Verständnis von Führung und Zusammenarbeit
* Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, beispielsweise durch flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung
* Umfangreiches Personalentwicklungsprogramm
* Gesundheitsmanagement mit breit gefächertem Präventions- und Beratungsangebot
Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.
!guetesiegel3!guetesiegel3